Fördermöglichkeit Regionalbudget und Verfügungsrahmen

Fördermöglichkeit für Kleinprojekte

Regionalbudget & Verfügungsrahmen Ökoprojekte

Mit den Förderprogrammen Regionalbudget und Verfügungsrahmen Ökoprojekte der Ländlichen Entwicklung in Bayern fördert der Zweckverband Steinwald-Allianz auch 2023 Kleinprojekte mit einem Volumen von 500 € bis 20.000 € netto in der Region.

Beispiele geförderter Projekte der vergangenen Jahre (2020-22)

Die Steinwald-Allianz hat sich auch für die Förderperiode 2023 wieder für die Förderprogramme "Regionalbudget" sowie "Verfügungsrahmen Öko-Projekte" der Bayerischen Staatsregierung beworben und vom zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Tirschenreuth erneut die Zusage für beide Programme erhalten. Nur Integrierte Ländliche Entwicklungen wie die Steinwald-Allianz und staatlich anerkannte Öko-Modellregionen dürfen auf diese Förderungen zurückgreifen und haben somit die Möglichkeit, die Umsetzung vieler innovativer Ideen zu unterstützen.

Attraktive Dörfer durch das Regionalbudget
Gemäß den Zielen des Regionalbudgets soll durch die Fördergelder eine engagierte und aktive, eigenverantwortliche, ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität gestärkt werden. Kleinprojekte können zum Beispiel die touristische Weiterentwicklung der Region, die Vermarktung regionaler Produkte oder auch die Förderung der biologischen Vielfalt zum Thema haben. Im Jahr 2022 wurden zum Beispiel ein Wassermatschplatz angelegt, ein Generationenplatz gestaltet oder Projekte zur pädagogisch wertvollen Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen umgesetzt.

Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie natürliche Personen und Personengesellschaften im Gebiet der Steinwald-Allianz. Der Fördersatz für die Kleinprojekte beträgt maximal 80 % bei einer Höchstsumme von 10.000 €. Zu beachten ist, dass das Gesamtvorhaben nicht mehr als 20.000 € netto kosten darf. Gemeinden, Vereine, Initiativen, Firmen, aber auch Einzelpersonen können bis zum 30. Januar 2023 ihre Förderanträge bei der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz in Erbendorf einreichen. Die bewilligten Projekte müssen bis zum 20. September 2023 vollständig abgerechnet sein.

Kreative Bio-Projekte mit Verfügungsrahmen Ökoprojekte
Seit letztem Jahr können in den anerkannten bayerischen Öko-Modellregionen auch Kleinprojekte zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten gefördert werden. Dabei ist der Bezug zu „Bio“ verpflichtend. Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie natürliche Personen und Personengesellschaften im Gebiet der Öko-Modellregion Steinwald-Allianz. Träger von Kleinprojekten, die laut EU-Öko-Verordnung 2018/848 zertifizierungspflichtig sind, müssen bei Antragstellung die Bio-Zertifizierung oder, im Falle der Umstellung, einen unterschriebenen Kontrollvertrag vorweisen. Der Fördersatz beträgt max. 50 % bei einer maximalen Fördersumme von 10.000 €. Die Netto-Gesamtkosten der Projekte dürfen auch hier 20.000 € nicht überschreiten.

Die Projektleiterin der Öko-Modellregion Elisabeth Waldeck erinnert an einige geförderte Projekte aus dem Jahr 2022: "Ein Gewächshaus zum Anbau von Bio-Gemüse, eine neue Küche für einen Bio-Hofladen, Werbematerialien für die Direktvermarktung von Bio-Milch oder eine Getreidereinigungsanlage für Bio-Getreide – man darf kreativ werden im Sinne des Öko-Landbaus!" Auch für dieses Förderprogramm sind die Anträge bis zum 30. Januar 2023 in der Geschäftsstelle des Zweckverbands Steinwald-Allianz einzureichen.

Rahmenbedingungen der Kleinprojekte-Förderungen:

Regionalbudget Steinwald-Allianz

Für weitere Informationen und den Antrag zum Regionalbudget und dem Verfügungsrahmen Ökoprojekte klicke einfach auf die Buttons.

Regionalbudget Verfügungsrahmen Ökoprojekte
Share by: